2. Mein Leistungsangebot
Steuerberatung
  • Allgemeine steuerliche Beratung
    Senkung der Steuerlast
    Steuerliche Fragen bei Unternehmensgründungen
    Steuerliche Fragen bei der Rechtsformwahl und Rechtsformwechsel
    Unternehmensnachfolge
    Investitionsentscheidungen
    Vermietung und Verpachtung
    Schenkungen
    Erbregelungen
  • Deklarationsberatung
    Erstellung von privaten und betrieblichen Steuererklärungen

    Von den Steuern kann ich Sie nicht befreien; aber ich helfe Ihnen im Rahmen aller legalen Möglichkeiten Steuern zu sparen.
    Ich berechne Ihnen schon bei der Erstellung der Steuererklärungen die Steuererstattung bzw. die Steuerschuld. So wissen Sie sofort mit welchen Beträgen Sie rechnen können oder müssen.


    Antragstellung in Steuerangelegenheiten
    Außerhalb der eigentlichen Steuererklärungen sind oftmals Anträge zu stellen. Angefangen vom Antrag auf Ist-Besteuerung bei der Umsatzsteuer bis zum Antrag auf Stundung der Steuerschuld oder der einstweiligen Einstellung der Vollstreckung und Freistellungsanträge für den Steuerabzug bei Bauleistungen. Hierbei bin ich Ihnen gerne behilflich.
  • Jahresabschlüsse nach handels- und/oder steuerrechtlichen Vorschriften und nach der Pflegebuchführungsverordnung.

    Erstellung von Bilanzen für
        Einzelunternehmen
        Personengesellschaften
        Kapitalgesellschaften
        Soziale Einrichtungen nach der Pflegebuchführungsverordnung


    Erstellung von Einnahme-Überschussrechnungen (§ 4 Abs. 3 EStG) für
        Freiberufler
        Kleinstgewerbetreibende
        und andere nicht bilanzierungspflichtige Betriebe


    Erstellung von Jahresabschlüssen für gemeinnützige Einrichtungen, insbesondere Vereine

    Buchhaltungen

    Finanzbuchführung
    Im Rahmen der Finanzbuchführung habe ich verschiedene Buchhaltungspakete zusammengestellt, um Ihren Anforderungen besser gerecht zu werden.

    Buchhaltungspaket 1:
    monatliche Kontierung der von Ihnen vorsortierten und in Buchführungs-Pendelordner abgelegten Belege.
    Buchung aller Geschäftsvorfälle, periodische Erstellung der Umsatzsteuervoranmeldungen und Weiterleitung an das Finanzamt.
    Erstellung eines betriebswirtschaftlichen Kurzberichtes.
    - auf Wunsch auch Übernahme der Sortierarbeiten möglich -


    Buchhaltungspaket 2:
    Leistungen wie bei Buchhaltungspaket 1, jedoch zusätzlich monatliche Abgrenzungsbuchungen der Abschreibungen, der Bestandsveränderungen und des zeitanteiligen Urlaubs- und Weihnachtsgeldes und Erstellung von betriebswirtschaftlichen Auswertungen.

    Buchhaltungspaket 3:
    Sie haben gute bis sehr gute Buchführungskenntnisse.
    Sie buchen selbst mit einem testierten Finanzbuchführungsprogramm.
    Ich überprüfe Ihre Buchhaltung mittels eines so genannten Buchhaltungs-Check.
    Sie erhalten einen schriftlichen Bericht mit Änderungsvorschlägen und Erstellung einer betriebswirtschaftlichen Auswertung und eines betriebswirtschaftlichen Kurzberichtes.

    Buchhaltungspaket Spezial:
    Sie haben Buchhaltungsgrundkenntnisse und möchten diese nach und nach verbessern und gleichzeitig Ihre Buchführungsarbeiten erledigen.
    Sie buchen im Buchführungssystem der Firma Agenda ( ggf. auch mit Finanzbuchführungsprogrammen anderer Herstellen möglich).
    Ich überprüfe Ihre Buchungen und bespreche diese mit Ihnen ausführlich.
    Von Buchführungsperiode zu Buchführungsperiode werden Ihre Buchführungskenntnisse besser, bis schließlich mein Eingreifen nicht mehr notwendig ist.
    Bei diese Methode lernen Sie die Buchungsregeln, die Sie in Ihrem Betrieb tatsächlich benötigen.

    >> Buchhaltung ist nicht schwer, es kommt nur auf die Lernmethode an ! <<

    Buchhaltungspaket Umstellung:
    Sie haben versehentlich Ihre Finanzbuchführung in mit einem falschen Kontenrahmen erfasst, z.B. es wurde im SKR 03 gebucht, obwohl der Pflegebuchführungskontenrahmen hätte angewandt werden müssen; oder bei einem Verein soll nachträglich wegen der gemeinnützigkeitsrelevanten Auswertungen der Vereinskontenrahmen genutzt werden.
    Oder Sie haben bei der Einrichtung der Stammdaten in Ihrem Finanzbuchführungsprogramm falsche Einträge vorgenommen, die nicht mehr geändert werden können, wenn bereits gebucht wurde.
    Sie können entweder die gesamte Finanzbuchführung nochmals im richtigen Kontenrahmen kontieren und buchen oder ich stelle Ihnen die Finanzbuchführung auf den richtigen Kontenrahmen um.
    Die Umstellungsarbeiten nach meiner Methode lohnt nur wenn eine umfangreiche Buchführung vorliegt und deshalb eine nachträgliche Neuerstellung der Buchführung zu zeit- und kostenaufwendig wäre.
    Voraussetzung für eine Umstellung ist, dass Ihr Finanzbuchführungsprogramm eine DATEV-Schnittstelle zum ein- und auslesen besitzt (ggf. reicht auch eine Schnittstelle zu Excel aus, bitte nachfragen).
    Bisher liegen Erfahrungen für die Finanzbuchführungsprogramme der DATEV, der Firma Agenda und Lexware PC-Buchhalter , Lexware Financial Office vor.
  •  
  • Steuerrechtsdurchsetzung
    Prüfung von Steuerbescheiden,
    Verhandlungen mit Behörden,
    Unterstützung bei Außenprüfungen,
    Führung außergerichtlicher Rechtsbehelfe (Einsprüche) bei Finanzbehörden.





Unternehmensberatung
In der Unternehmensberatung verfolge ich einen ganzheitlichen Ansatz.
Ich werde deshalb nie allein nach irgendwelchen isolierten Kenngrössen vorgehen, weil ein Unternehmen auch nicht nur aus Zahlen besteht.
Im Mittelpunkt eines jeden Unternehmens stehen immer Menschen
und jeder Mensch ist einzigartig.
Sie                  ...  als Unternehmer, Lebenspartner, Familienvater,
                            Kollege, Bekannter, Mann ...
                       ...  als Unternehmerin, Lebenspartnerin, Mutter,
                            Kollegin, Bekannte, Frau ...
Ihre Mitarbeiter ... als Mitarbeiter, Mitarbeitern, Ehemann, Ehefrau, 
                               Familienvater, Mutter, Kollege, Kollegin,
                               Bekannter, Bekannte, Mann, Frau ...

Ihre Kunden 
    ...Kunde, Kundin, Ehemann, Ehefrau,
                             Familienvater, Mutter, Kollege, Kollegin,
                             Bekannter, Bekannte, Mann, Frau ...
Was nützt Ihnen Erfolg im Unternehmen, wenn Sie als Preis dafür
alle anderen Lebensbereiche und Ihre Gesundheit vernachlässigen?
Der Preis ist einfach zu hoch, wenn Sie nur noch für Ihr Unternehmen leben und alle anderen Lebensbereiche auf der Strecke bleiben.
Existenzgründungsberatung
Die Selbständigkeit ist ein erstrebenswertes Ziel.

Unserer Wirtschaftssystem lebt vom Engagement, den Ideen, der Risikobereitschaft und dem Pioniergeist von Unternehmensgründern, aber fast die Hälfte aller Insolvenzen erfolgt in den ersten vier Jahren nach der Unternehmensgründung.

Viele Insolvenzen könnten durch gezielte Beratung vermieden werden. Es ist wichtig, dass bereits frühzeitig in den Phasen Gründungsvorbereitung, Gründungsdurchführung und beginn der Tätigkeit, Hilfe eines kompetenten Beraters in Anspruch genommen wird.

Ihre Entscheidung zur Selbständigkeit wird nicht nur Ihr berufliches Umfeld verändern; sondern Ihr ganzes Leben!

Eine tragfähige Existenzgründung setzt eine solide Planung voraus, d.h. Ihr Traum von der Selbständigkeit muss in ein ausgewogenes Unternehmenskonzept münden.
Der Weg vom verschwommenen Traum der Selbständigkeit bis zur Realisierung einer tragfähigen Existenzgründung, von der Sie und Ihre Familie leben können, ist nicht immer leicht zu bewältigen und benötigt Zeit. Viele Existenzgründer meinen Zeit einzusparen indem Sie den Weg abkürzen und die Existenzgründungsplanung oberflächlich vornehmen und ohne Plan loslegen. Andere benutzen einen überalterten Plan, die die veränderten Gegebenheiten nicht berücksichtigt.

Auftretende Herausforderungen werden dann sehr schnell zu handfesten Problemen und führen geradewegs in die Krise.

So ergab eine Umfrage bei handwerklichen Existenzgründern nachfolgende Probleme vor und während der Gründungsphase:
     Balance zwischen Familie, Freizeit und Beruf 53%
     Beschaffung des Startkapitals, Finanzierung 52%
     Auseinandersetzung mit steuerlichen Bestimmungen 38%
     Wahl der Rechtsform/Firmierung 29%
     Administrativer Aufwand 29%
     Informationsbeschaffung 27%
     Versicherungsfragen 27%
     Betriebsaufbau, -organisation 22%
(Finanz Betrieb 2000, 123 zit. nach Kirschbaum Existenzgründer Handbuch)

Beziehen Sie von Anfang an Ihre Familie in Ihre Planungen mit ein, denn dies trägt ganz wesentlich zum Erfolg der Existenzgründung bei.
Erarbeiten Sie für sich Ihr Lebensziel; unterteilen Sie dieses in Zwischenziele (10- Jahresplan, 5- Jahresplan, Jahresplan).
Prüfen Sie hierbei welche Auswirkungen Ihre Ziele auf andere Personen haben (Ehegatte bzw. Lebenspartner, Kinder, Eltern, Freunde).
Ist Ihr Traum der Selbständigkeit mit Ihrem Lebensziel stimmig?
Sie können die angesprochenen Vorüberlegungen zur Zielfindung und Planung allein durchführen oder aber sich durch einen Coach unterstützen lassen.
Wenn Sie sicher sind, das Ihr Ziel die Selbständigkeit ist, dann beginnt die eigentliche Planung der Existenzgründung. (Anmerkung: Nach meiner Erfahrung beginnen viele Existenzgründer hier und lassen sämtliche vorgenannten Vorüberlegungen aus. Dies führt nicht selten zu vollkommen ausgebrannten Existenzgründern. Was nützen Ihnen die beruflichen Erfolge, wenn sämtliche privaten Beziehungen dafür auf der Strecke bleiben!).
Beginnen Sie diese Phase bitte unbedingt indem Sie Informationen beschaffen.
Viele Informationen gibt es kostenlos! (siehe mein Linkverzeichnis bzw. das Existenzgründerlexikon auf meiner Homepage.
Ich helfe Ihnen gerne bei Ihrer Existenzgründung, sei es bei den notwendigen Vorüberlegungen durch Coaching oder durch Existenzgründungsberatung in der eigentlichen Planungsphase.
Ich verstehe die Existenzgründungsberatung stets als Hilfe zur Selbsthilfe.
Die Existenzgründungsberatung erfolgt in folgenden Phasen:
                         Zielfindungs-Coaching
                         Erstellung des Masterplans, hinsichtlich des Lebensziels
                         unterteilt in Zwischenziele

                         Prüfungs-Phase
                         Überprüfung der Gründungsidee und Zielvorstellungen des Gründers auf Realitätsbezug,
                         Umsetzbarkeit und Erfolgsaussichten

                         Planungs-Phase

                         Test-Phase
                         Aufbau-Phase
                         Start-Phase
Betriebswirtschaftliche Beratung
Zählt Ihr Betrieb zu den 99,9 Prozent aller Unternehmen (Kleinst, Klein- und Mittelunternehmen), in denen die Geschäftsleitung durch das Tagesgeschäft ausgelastet ist?
Fehlt Ihnen die Zeit, um über Betriebswirtschaft "schlaue Bücher" zu wälzen?
Oder sind die dort beschriebenen Methoden für Ihr Unternehem nicht übertragbar?

Dann sollten Sie bedenken:
Das Fehlen von betriebswirtschaftlichen Entscheidungshilfen wird problematisch, wenn die Entwicklung des Unternehmens durch Veränderungen des Marktes, Umsatzrückgänge, Kürzung der Kreditlinie, Fehlplanungen bei Investitionen und ähnliches in Stocken gerät.
Oder wenn sich Ihr Unternehmen schneller entwickelt als geplant und Ihre Büroorganisation nicht an die neuen Gegebenheiten angeglichen wurde.
Häufig wird erst in kritischen Momenten über die Vorteile und die Notwendigkeit einer betriebswirtschaftlichen Beratung durch Dritte nachgedacht.
Fehlplanungen und Entwicklungsstockungen können durch Beratung von Anfang an vermieden werden.
Wussten Sie,
dass ...                             
                                          ... es nur 4 Faktoren gibt,
                                                    um Ihren Gewinn zu steigern?
     1. Die Anzahl der Kunden -und zwar die Sie wollen-.
     2. Die Häufigkeit, mit denen Ihre Kunden bei Ihnen kaufen.
     3. Der durchschnittliche Umsatz je Kunde.
     4. Die Effizienz Ihres Unternehmens.

Kennen Sie die Faktoren 1-4 für Ihr Unternehmen?
Gerade in mittelständigen Klein- und Mittelbetrieben des Handwerks und des Dienstleistungsbereiches werden die typischen Büroarbeiten von dem Lebenspartner neben der Hausarbeit oder der eigenen Berufstätigkeit erbracht.
Ohne eine durchdachte Büroorganisation ist dies nicht vernünftig zu schaffen.
Oft werden die Rechnungen dann zu spät erstellt, die säumigen Kunden werden nicht oder zu spät gemahnt. Die Folge die Zahlungsausfälle nehmen zu und die finanziellen Mittel nehmen rapide ab.
Wussten Sie,
dass ...                 es einen direkten Zusammenhang zwischen der
                              Zahlungsmoral der Kunden und des verstrichenen
                              Zeitraumes von der Leistungserbringung bis zur
                              Rechnungsstellung gibt.

                              "Wenn die so lange für die Rechnung gebraucht haben,
                              können die auch noch auf ihr Geld warten".
Als Sofortmaßnahme empfehle ich nach folgenden Grundsatz zu verfahren:       
                              
                              Leistung erbracht, Rechnung mitgebracht.

Es ist besser eine handschriftliche Rechnung sofort zu übergeben, als eine formvollendete mit dem Computer erstellte Rechnung nach 12 Wochen per Post zu schicken.




Leistungen für Pflegeeinrichtungen
Einrichtung bzw. Umstellung des Rechnungswesens auf die Pflegebuchführungsverordnung

Sofern die Umstellung des Rechnungswesens auf die Pflegebuchführungsverordnung noch nicht durchgeführt wurde, sollte dies möglichst rasch geschehen.
Nur so kann gewährleistet werden, dass eine Prüfung durch die Pflegekassen ohne große zeitliche Verzögerung durchgeführt werden kann.
Auch eine Neuverhandlung von Leistungsentgelte mit den Pflegekassen wird hierdurch stark vereinfacht. Die Kalkulationsblätter setzt eine Buchung der Geschäftsvorfälle nach der Pflegebuchführungsverordnung voraus. Im weiteren erleichtert eine korrekte Finanzbuchführung nach der Pflegebuchführungsverordnung den Nachweis gegenüber dem Finanzamt, dass die Voraussetzungen für eine Umsatzsteuer- und Gewerbesteuerbefreuung vorliegen.
Erarbeitung eines Konzeptes zur Einrichtung einer auf die jeweilige Pflegeeinrichtung ausgerichteten Kosten- und Leistungsrechnung.

Nur durch eine Kosten- und Leistungsrechnung können wir feststellen, in welchen Bereichen der Pflegeeinrichtung Gewinne oder Verluste erzielt werden.

Personalbedarfsermittlung; laufende Kapazitätsplanung,
Kapazitätsüberwachung, Kapazitätsbewertung und mögliche Folgen hieraus.

Die Personalbedarfsermittlung beantwortet die Frage, wie groß oder klein man beispielsweise eine Verwaltungsabteilung oder ein Pflegeteam bemessen soll.
Ist Ihnen bewusst, dass eine um eine Vollzeitstelle zu groß bemessene Verwaltungsabteilung oder ein Pflegeteam eine Verlustquelle für Ihre Pflegeeinrichtung in der Größenordnung von mindestens 30.000,- EUR jährlich bedeutet. Bemisst man jedoch die Verwaltungsabteilung oder das Pflegeteam um eine Personalstelle zu klein und ignoriert die hohe Arbeitsbelastung dann können Sie Ihre Mitarbeiter körperlich und psychisch schwer schädigen.
Die Schwierigkeit für Sie liegt darin, wie Sie feststellen ob Ihr Personalbedarf zu hoch oder zu niedrig ist. Wenn Sie sich auf Ihr Gefühl verlassen, muss das Ergebnis genauso wenig richtig sein, als wenn Sie Ihre Mitarbeiter über dessen Auslastung befragen. Die Antworten werden meist subjektiv sein. Auch hier gilt nur was wir messen, können wir auch managen. Von der Personalstärke Ihrer Pflegeeinrichtung hängt unmittelbar die Kapazität Ihrer Pflegeeinrichtung ab; es spielen hierbei aber auch andere Faktoren eine wesentliche Rolle (Standort, Infrastruktur, Pflegekonzept, Führungsqualitäten der Pflegedienstleitung, Aus- und Fortbildung der Mitarbeiter, Betriebsklima u. a. )

Berechnung des Auslastungsgrades bei Pflegediensten

Das Verhältnis der vom Pflegeteam erbrachten Zeitstunden und der tatsächlich abgerechneten Leistungsstunden ergibt den Auslastungsgrad Ihres Pflegedienstes.

Wann haben Sie zuletzt eine schriftliche Zeiterfassung in Ihrem Pflegedienst durchgeführt?

In welchem Verhältnis stehen die Fahrtzeiten zum tatsächlichen Pflegeeinsatz?

Wie ist nun der berechnete Auslastungsgrad zu bewerten?
Ist er zu hoch oder zu niedrig?

All diese Fragen können nur in der Tendenz und nur für den einzelnen Pflegedienst beantwortet werden. Denn jeder Pflegedienst ist einzigartig.

Erarbeitung eines Finanzplanes

Kommen Sie auch ab und zu mit den Finanzen ins schleudern. Sind Sie überrascht, dass schon wieder die Versicherungsraten oder Leasingraten fällig sind und die Pflegekassen immer noch nicht gezahlt haben.
Hier ist die Erarbeitung eines konkreten Finanzplanes zu empfehlen.
Strategieentwicklung für kleine und mittlere Unternehmen und Vereine
Zur Strategieentwicklung für kleine und mittlere Unternehmen und Vereine benutze ich das Modell der Unternehmenspyramide, welches von Dipl. Psych. Manuela Bringmann (http://www.toptraining.ch ) entwickelt wurde.

Die Bearbeitung der Unternehmenspyramide macht eventuelle Schwierigkeiten der Ist-Situation erstaunlich schnell und deutlich sichtbar, die notwendigen Veränderungen ergeben sich einfach und logisch. Die Arbeitsergebnisse sind leicht zu kommunizieren und wirken in der Regel auf Jahre hinaus richtungsweisend, erfolgsteigernd und motivierend. Der Aufwand an Lernen, Zeit und Geld ist sehr gering. Führungskräfte der verschiedenen Ausbildungswege können die Unternehmenspyramide schnell für ihre Verantwortungsbereiche nutzen. Es müssen vorab keine großen theoretischen Voraussetzungen studiert werden, denn fast alle Arbeitsschritte der Unternehmenspyramide erklären sich von selbst.
Sie ist das ideale strategische Führungsinstrument für kleine und mittlere Unternehmen sowie für Verwaltungen und Vereine.

Der Nutzen der Anwendung der Unternehmenspyramide ist
  • die Klärung der aktuellen Gesamtsituation eines Unternehmens oder Bereiches;
  • die Darstellung dieser Situation zur Information von Mitarbeitern;
  • die Darstellung des Unternehmens nach außen, für Kunden, Lieferanten, eventuelle zukünftige Mitarbeiter und die Öffentlichkeit;
  • die Sichtbarmachung von Konflikten und Widersprüchen und deren Klärung;
  • die Motivation von Führungskräften und Mitarbeitern in Richtung auf die Unternehemnsziele;
  • ein Wir-Gefühl auch in heterogenen Leitungsteams;
  • strategische Ziel- und Handlungsklarheit für die nächsten zwei bis fünf Jahre.
Die Unternehmenspyramide gliedert sich in neun Ebenen:
1. Die Umgebung
Die Basisebene befindet sich außerhalb der Pyramide, weil sie die Umgebung darstellt. Sie ist das Objekt der Beieinflussung ebenso wie die Quelle aller Anregungen.      
2. Die Tätigkeiten
Die unterste und breiteste Ebene der Unternehmenspyramide beinhaltet die Tätigkeiten des Unternehmens. Theoretisch könnte man hier also alle Tätigkeiten, die im und durch das Unternehmen ausgeführt werden, eintragen. In der Praxis wird natürlich nur das angegeben, was für die Arbeit relevant ist.
3. Die Fähigkeiten
Das nächste Niveau betrifft die Fähigkeiten, also potenziell all jene Fähigkeiten, die das Unternehmen beziehungsweise seine Mitarbeiter für die Erledigung ihrer Arbeit besitzen.
4. Die operativen Ziele
Mit den operativen Zielen sind alle kurzfristigen Zielsetzungen gemeint, die sich aus den strategischen Aufgabenstellung ergeben und die sich in unmittelbaren Aufgaben und der kurzfristigen Wirtschaftsplanung widerspiegeln.
5. Die strategischen Ziele
Die strategischen Ziele formulieren die langfristigen Aufgaben und Ziele des Unternehmens.
6. Die Glaubenssätze
Als Glaubenssätze werden alle möglichen ausgesprochenen oder heimlichen Überzeugungen über das Unternehmen, seinen Bereiche, seine Mitarbeiter, über die Umgebung oder seine Aktivitäten bezeichnet.
7. Die Werte
Auf der nächsten Stufe werden die Unternehmenswerte betrachtet oder auch die Werte einzelner Bereiche des Unternehmens.
8. Die Indentität
Um die Indentität geht es auf der zweitobersten Ebene. Damit ist das eigene kollektive Selbstverständnis angesprochen: Wer sind wir - als Unternehmen oder als Abteilung?
9. Die Vision
Das oberste und gedanklich am weitesten gehende Konzept stellt die Vision dar.
Was ist die höchste Vorstellung über das Unternehmen und sein Wirken?
Es handelt sich hier um die tragende und motivierende Idee, die als Leitgedanke für das Unternehmen wirkt und zugleich durch das Unternehmen vewirglicht wird.
Die Erarbeitung einer Unternehmenspyramide findet in der Regel in einem Workshop mit einem Trainer beziehungsweise Moderator statt. Die Veranstaltung wird vorher mit der Geschäftsleitung oder der Leitung des Bereiches vorbereitet. Die wichtigsten sieben Punkte der Vorbereitung sind:
  • der Blick auf die Situation des Unternehmens,
  • die Ziele der Strategieerarbeitung,
  • die Festlegung der Teilnehmer,
  • die Auswahl des Workshop-Ortes,
  • die Bereitstellung des Arbeitsmaterials,
  • die Definition von Zeitrahmen und Termin und
  • ein Ausblick auf die Verarbeitung und Nutzung der Ergebnisse.

    (Die oben angegebenen Ausführungen zur Unternehmenspyramide habe ich auszugsweise aus dem Buch von Manuela Bringmann "Strategieentwicklung für kleine und mittlere Unternehmen", orell füssli Verlag AG, zitiert).

Training
Nachfolgende Themen kann ich als Einzel- oder Gruppentraining für Sie bzw. Ihr Unternehmen anbieten:
Strategieentwicklung für kleine und mittlere Unternehmen und Vereine
Telefontraining
Kommunikationstraining
Aufbau und Ablauforganisation für Freiberufler
Nordic-Walking
weitere Themen auf Nachfrage.
 
Coaching
Wie sieht heute die Situation von Selbständigen und Führungskräften aus:

Bei Schwierigkeiten jeder Art - und auch bei privaten Sorgen - sind sie meist von in die Problematik involvierten Mitarbeitern, konkurrierenden Kollegen und Erfolg erwartenden Vorgesetzten oder Kunden umgeben.

Sie stehen daher unter Druck und bekommen selten eine realistische Rückmeldung ihres eigenen Verhaltens (Feedback). Ein notwendiger, offener Austausch mit anderen Personen ist oftmals kaum noch gegeben. Lebenspartner und Freunde sind meist überfordert, da ihnen für eine kompetente Beratung das betrieb(swirtschaft)liche und psychologische Fachwissen fehlen. Hinzu kommt, dass insbesondere der Lebenspartner "geschont" werden soll und somit über das eigentliche Ausmaß der eigenen Probleme nicht informiert wird - im Gegenteil: Schnell kommt die Gefahr auf, hier noch eine Rolle zu spielen.

Selbst wenn sich im privaten Umkreis urteilsfähige Gesprächspartner finden, wird deren Meinung kaum konstruktiv aufgenommen: Kritik wird als persönliche Beleidigung missverstanden, Lob als nicht ernst zu nehmende Schmeichelei abgetan. Hinzu kommt als weiterer Hemmfaktor für klärende Gespräche die Angst vor Kollegen, Freunden und Bekannten Schwächen einzugestehen oder "das Gesicht zu verlieren", weil man seine Aufgaben nicht mehr allein lösen kann.

Als Folge dieser Isolation, des Fehlenden Feedbacks und mangelnder Gesprächsmöglichkeiten kommt es zu Verzerrungen der eigenen (Selbst- )Wahrnehmung, die in einem unrealistischen Selbstbild und "Betriebsblindheit" münden.
Einsamkeit und mangelndes Feedback beschränkt sich aber nicht auf das Top-Management:
Nahezu alle Führungskräfte kennen Gefühle der Isolation und Abkapselung.
Auch Freiberufler, die in keine feste Organisation eingebunden sind, können eine "Freiberufler- Blindheit" entwickeln.
Coaching ist professionelle Unterstützung, um gezielt an Problemen, schwierigen Entscheidungen oder Zielen zu arbeiten. Es ist Einzelarbeit an privaten und beruflichen Problemen. Beim Coaching geht es darum dem Klienten zu helfen seine Probleme zu sortieren, Lösungen zu finden und Zugang zu den eigenen Ressourcen zu finden sowie diese zu nutzen. Coaching ist also eine 1zu1- Wegbegleitung.
Coaching grenzt sich gegenüber der Beratung ab:
In der Beratung weiß der Berater das, was der Klient nicht weiß.
Der Klient schildert sein Problem und der Berater liefert die Lösung.
Der Coach hingegen geht davon aus, das der Klient die für ihn beste Lösung nur selber entwickeln kann. Der Coach hilft dem Klienten hierbei.
Coaching ist keine Psychotherapie.
Coaching dient nicht zur Therapie psychischer Störungen mit Krankheitswert, wie sich durch den Diagnoseschlüssel ICD-10 Kapitel V "Internationale Klassifikation psychischer Störungen"
der Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert wurde.

Aufgrund meiner beruflichen Erfahrung und meiner Ausbildung als NLP-Trainer (DVNLP) biete ich Coaching nach der Methode des Neurolinguistischen Programmierens für folgende Zielgruppen an:
  • Menschen, die ihre Ziele neu ordnen wollen oder vor Veränderungen stehen,
  • Führungskräfte und Inhaber kleinerer und mittlerer Unternehmen,
    insbesondere auch von Familienunternehmen,
  • Freiberufler,
  • und alle, die kurz davor stehen, sich selbständig zu machen,
    aber noch zögern.


             
Coaching und Training für Steuerberater
Strategieentwicklung
Beim Coaching, welches die Strategieentwicklung zum Ziel hat, werden Sie anhand der Unternehmenspyramide die neun Ebenen für Ihre Steuerberatungskanzlei klären und hieraus die Strategie für Ihre Tätigkeit als Steuerberater entwickeln. Als Arbeitsweise kommen Elemente des Trainings und des Coachings zum Einsatz.
Sie können die Strategieentwicklung alleine oder aber mit Ihrem Team durchführen.
Kanzleiorganisation
Honorarbemessung
Kommunikation mit Mandanten, Mitarbeitern und Behörden


Coaching und Training für selbständige Buchführungshelfer
Strategieentwicklung
 
Beim Coaching, welches die Strategieentwicklung zum Ziel hat, werden Sie anhand der Unternehmenspyramide die neun Ebenen für Ihr Buchführungsbüro klären und hieraus die Strategie für Ihre Tätigkeit als selbständiger Buchführungshelfer entwickeln. Als Arbeitsweise kommen Elemente des Trainings und des Coachings zum Einsatz.
Sie können die Strategieentwicklung alleine oder aber mit Ihrem Team durchführen.
 
Büroorganisation (Aufbau- und Ablauforganisation)
Einsatz von geeigneten Hard- und Softwarelösungen
Schnittstelle Kunde / Buchführungshelfer / Steuerberater
Honorarbemessung
Kommunikation mit Kunden, Mitarbeitern, Steuerberatern und Behörden

 

Coaching in Bewegung
Sie haben Coachingbedarf und leiden unter Bewegungsmangel.
Kein Problem.
Nordic-Walking und Coaching passen gut zusammen.